tragen

tragen
tragen
   〈overgankelijk & onovergankelijk werkwoord〉
1 dragen 〈ook figuurlijk〉
2 drijven, jagen
3 〈figuurlijk〉opbrengenafwerpen, opleveren
voorbeelden:
1    〈figuurlijk〉 Bedenken tragen aarzelen, bedenkingen hebben
      das Eis trägt noch nicht het ijs houdt nog niet, is nog niet sterk genoeg
      〈figuurlijk〉 die tragende Idee de basisidee, de fundamentele idee, gedachte
      getragene Kleider gebruikte, tweedehands kleren
      schwarze Kleidung, Schwarz tragen in het zwart zijn, (gekleed) gaan
      〈figuurlijk〉 eine tragende Rolle een hoofdrol
      ein tragendes Tier een drachtig dier
      〈figuurlijk〉 schwer an einer Sache tragen onder iets zwaar, veel te lijden hebben
      etwas (immer, ständig) bei sich tragen iets (altijd) bij zich hebben
      〈figuurlijk〉 von Begeisterung getragen vol enthousiasme
2    der Wagen wurde aus der Kurve getragen de wagen vloog uit de bocht
3    Früchte tragen vruchten afwerpen
      Zinsen tragen rente opleveren
II   〈onovergankelijk werkwoord〉
1 dragen
voorbeelden:
1    seine tragende Stimme zijn ver dragende, krachtige stem
¶    zum Tragen kommen (a) tot zijn recht komen, uitkomen; (b) effect sorteren, zich doen gevoelen
III   sich tragen 〈wederkerend werkwoord〉
1 dragente dragen zijn
2 hebbenrondlopen, koesteren
3 zich(zelf) (kunnen) bedruipen
voorbeelden:
1    das Kleid hat sich gut getragen de jurk heeft zich goed gehouden
2    sich mit einem Plan tragen met een plan rondlopen

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Tragen — Tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tragen — V. (Grundstufe) etw. meist in den Händen halten und an einen bestimmten Ort bringen Beispiele: Er trug einen Rucksack auf dem Rücken. Er hat meine Einkäufe nach Hause getragen. tragen V. (Aufbaustufe) etw. Schwieriges und Unangenehmes auf… …   Extremes Deutsch

  • tragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anhaben • stützen • ertragen • befördern Bsp.: • Ich musste drei Taschen tragen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. tragen, ahd. tragan, as. dragan Stammwort. Aus g. * drag a Vst. schleppen , auch in gt. dragan, anord. draga, ae. dragan, afr. drega, draga (im Englischen und Nordischen ist die Bedeutung eher ziehen als tragen ). Keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — tragen, trägt, trug, hat getragen 1. Lass mich den Koffer tragen. Der ist zu schwer für dich. 2. Mein Bruder trägt eine Brille. 3. Die Kosten trägt die Krankenkasse …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • tragen — tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragen — 1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. – Henisch, 847, 10. 2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt. It.: A chi non pesa, ben porta. 3. Die wir heut tragen, morgen uns schlagen. 4. Durch Tragen lernt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”